Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Warum Forschung im Gebäudesektor?
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Der Gebäudebereich zeichnet für 40 % des Endenergieeinsatzes verantwortlich. Im Energieverbrauch spiegeln sich nicht nur die Bautätigkeiten sondern auch die Bereitstellung von Raumwärme und -kühlung, Warmwasser, Beleuchtung sowie anderen elektrischen Anwendungen wider. Zudem beeinflusst der Gebäudebereich über die verwendeten Baustoffe den Energiebedarf für Herstellung und Transport derselben. Darüber hinaus haben Raum- und Siedlungsstrukturen maßgeblichen Einfluss auf Energieverbrauch durch Mobilität.

Der Gebäudesektor verfügt daher über die größten Potentiale zur Reduktion treibhausrelevanter Emissionen und nimmt somit eine zentrale Rolle auf nationaler und auch europäischer Politebene ein. Im Rahmen der EU-Gebäuderichtlinie wird u. a. der öffentliche Sektor verpflichtet, spätestens 2019 neue öffentliche Gebäude und spätestens 2021 sämtliche Neubauten als Nearly Zero Energy Buildings [NZEB] – auf Deutsch „Niedrigstenergiegebäude“ - zu errichten. Gesamthafte Planungen und der Einsatz entsprechender innovativer Gebäudetechnologien tragen wesentlich zur Umsetzung dieser Vorgabe bei.

 

Durch Forschung und Entwicklung wurde die Basis für völlig neue und nachhaltige Konzepte im Neubau wie auch in der Sanierung entwickelt. Dies war bereits im Jahr 2000 auch der Ausgangspunkt für das Forschungs- und Technologieprogramm „Haus der Zukunft“.

Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein
Was sind passathon Leuchtturm-Objekte?
Akkordeon auf-/zuklappen stimmen nicht überein

Beim passathon – RACE FOR FUTURE - finden Sie vorbildliche Neubauten und Sanierungen in ganz Österreich, die meistens diese Vorgaben klimaschonenden Bauens bereits frühzeitig pionierhaft umgesetzt haben und oft sogar weit über die EU-Gebäuderichtlinie hinaus gegangen sind.

Im Rahmen der Langen Nacht der Forschung  2020 finden sich nun zudem noch untergliedert richtungsweisende Neubauten und Sanierungen, die auf Basis von Ergebnissen der Forschungsprogramme „Haus der Zukunft“ und „Stadt der Zukunft“ konzipiert und errichtet wurden.

Dank des großen Engagements der Akteure aus Forschung und Entwicklung, aus Architekturbüros, von Bauträgern und Unternehmen gelang es, die sehr innovativen Ergebnisse in Form von Demonstrationsgebäuden umzusetzen, und oftmals auch zu evaluieren oder zu vermessen. Der passathon – RACE FOR FUTURE soll gemeinsam mit der Langen Nacht der Forschung  2020 anregen, sich in aktiver Weise mit diesen richtungsweisenden Demonstrationsprojekten und neuen Gebäudekonzepten auseinanderzusetzen. 

70 Forschungsprojekte dabei

Hier haben wir alle Forschungsberichte zu den 70 Forschungsprojekten aus den Programmlinien Haus der Zukunft [HdZ], Stadt der Zukunft [SdZ], Energiesysteme der Zukunft [Smart Grids], Mustersanierung des Klimafonds, Forschungskompetenzen für die Wirtschaft [BMWfW], Cooperation & Innovation [COIN], CEPHEUS (Cost Efficient Passive Houses as EUropean Standards) des EU - THERMIE-Programms,  EU - 7th Framework Programme for research, technological development and demonstration, IEA, sowie Bundesländer-Forschungsprogrammen gesammelt: