Stadt der Zukunft

Klimaneutrale Stadt - Mit FTI zum Innovation Leader

Das Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) verfolgt die Mission, durch Erforschung und Entwicklung von Technologien, Systemintegration, neuen Lösungen und mithilfe der Digitalisierung die Umsetzung von klimaneutralen Städten und Gebäuden zu ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen innovative Technologien und Konzepte der Energieerzeugung, -verteilung, -umwandlung und -speicherung, aber auch der Verbrauchsoptimierung in Gebäuden und Gebäudeverbänden sowie Technologien zur Effizienzsteigerung in Neubau und Sanierung.

Anforderungen an die Stadt der Zukunft: Lebensqualität, Produktivität, Mobilität, Kommunikation und der damit zusammenhängende Bedarf nach Energie und Ressourcen sind essentielle Themen für zukünftige Städte. Die zunehmende Urbanisierung stellt Herausforderungen für die „Stadt der Zukunft" hinsichtlich der Dynamik urbaner Räume, der Veränderungen durch den Klimawandel und der Verknappung von endlichen Ressourcen dar.

Aufgrund dieser neuen Herausforderungen soll das im Jahr 2013 gestartete Programm „Stadt der Zukunft" einen Transformationsprozess in Richtung nachhaltig ausgerichteter, zukunftsfähiger Städte einleiten. Diese soll optimierte Energie- und Ressourceneffizienz mit hoher Attraktivität für BewohnerInnen und Wirtschaft verbinden. Die Entwicklung neuer oder verbesserter Technologien, technologischer (Sub-)Systeme und urbaner Dienstleistungen sowie deren Systemintegration und Erprobung auf Gebäude- oder Quartiersebene steht dabei im Fokus. Mit dem Technologieprogramm wird die Basis für daran anknüpfende, markttaugliche Produkte und Dienstleistungen geschaffen, in enger Abstimmung mit Qualitätssiegeln und -kriterien (z.B. klimaaktiv Gebäudestandard).

Stadt der Zukunft

Programmziele: Das Programm „Stadt der Zukunft“ ist Teil der nationalen Bestrebungen zur Energieforschung und verfolgt folgende strategische Ziele:

  • Nachhaltiges Energiesystem
  • Reduktion der Klimawirkung
  • Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit
  • Erhöhung der F&E-Qualität

Energie und Dekarbonisierung sind die Leitthemen der „Stadt der Zukunft“. Daher stehen die Orientierung an Energiedienstleistungen, die Steigerung der Energieeffizienz und die Steigerung des Anteils an erneuerbarer Energie im Vordergrund. Faktoren wie lebenswerte Stadt, attraktiver Wirtschaftsstandort oder Grünraumgestaltung werden ebenfalls berücksichtigt.

Innovationslabore: Mit diesem Förderinstrument wird die systematische und langfristige Entwicklung von innovationsfördernden Gestaltungsräumen für neue Ideen und Konzepte unterstützt, um die Praxiswirksamkeit von Forschung zu erhöhen. Innovationslabore unterstützten die systematische und frühe Einbindung der NutzerInnenperspektive in den Innovationsprozess, um Potenziale von Innovationen zu erhöhen. Das geht über das reine Testen neuer Lösungen hinaus. Es geht um die Öffnung des Innovationsprozesses im Sinne von Open Innovation und das Gestalten eines innovationsfördernden Umfelds. Derzeit gibt es drei Innovationslabore:

DigitalFindetStadt - Plattform für digitale Innovationen der Bau- und Immobilienwirtschaft

„Digital Findet Stadt“ stärkt die digitale Innovationskraft der österreichischen Bau- und Immobilienwirtschaft und trägt damit zu einer wesentlichen Steigerung der Ressourcen-, Energie- und Kosteneffizienz bei.

GRÜNSTATTGRAU - Innovationen für die grüne Stadt "Das grüne Innovationslabor"

„GRÜNSTATTGRAU“ ist die ganzheitliche Kompetenzstelle für Bauwerksbegrünung in Österreich: Sie gibt Impulse und vernetzt innovative Produkte und Projekte, liefert Know-How und Analysen für die Praxis und begleitet urbane und partizipative Entwicklungsstrategien bis zur Umsetzung.

act4energy

Mit dem Innovationslabor „act4energy“ sollen eine Plattform und die Infrastruktur-Voraussetzungen für die Lösung des Problems der stark fluktuierenden Verfügbarkeit von Erneuerbaren Energien geschaffen werden, mit Schwerpunkt auf die PV-Strom-Eigenoptimierung.

In der 8. Ausschreibung ist ein Innovationslabor im Themenschwerpunkt „Gebäudesanierung für nachhaltige, klimaneutrale Stadtquartiere“ ausgeschrieben.

Mehr Informationen

Alle Details zum Forschungsprogramm „Stadt der Zukunft“ finden Sie auf www.nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/.

Informationen zu aktuellen Ausschreibungen erhalten Sie HIER.

 

Kontakt Stadt der Zukunft 

ÖGUT GesmbH - Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik

T: +43 1 315 63 93 - 18

W: www.nachhaltigwirtschaften.at/de/sdz/

Twitter: twitter.com/SdZukunft