Kindergarten Hatlerstr.
Dornbirn
vorarlberg passathon 2023
Hier findet ihr fünf Routenvorschläge und alle 145 Leuchtturmobjekte für Vorarlberg. Diese nachhaltigen Gebäude könnt ihr vom 7. April bis 30. September 2023 in ganz Vorarlberg erkunden und wieder viele Preise gewinnen.
Vorarlberg - Bregenzerwald
30 passathon-Leuchttürme 58 km Radstrecke ↑ 830 / ↓ 1.170 Höhenmeter
Gemeinden: Sulzberg, Doren, Krumbach, Langenegg, Egg, Andelsbuch, Bezau, Bizau, Mellau, Schnepfau
Der Bregenzerwald ist nicht nur eine fantastische Naturlandschaft mit köstlichen regionalen Schmankerln, sondern bietet auch eine beeindruckende Anzahl an moderner Holzbauarchitektur gepaart mit höchsten energetischen Standards. Von Kindergärten, Schulen, Turn- und Mehrzweckhallen, Mehrfamilienhäusern bis hin zu Gewerbebauten finden sich alle Nutzungen auf der Strecke. So matchen sich die Bregenzerwald Gemeinden entlang dieser Route um die höchste Dichte an dokumentierten Passivhäusern – weltweit! Derzeit führt die Gemeinde Krumbach mit sensationellen acht Quadratmetern Nutzfläche pro Einwohner an dokumentierten Passivhäusern die Weltrangliste an.
Vorarlberg – Unterland Rheintal
51 passathon-Leuchttürme 79 km Radstrecke ↑ 180 / ↓ 180 Höhenmeter
Gemeinden: Dornbirn, Schwarzach, Wolfurt, Lauterach, Kennelbach, Bregenz, Hard, Gaißau, Fußach, Lustenau
Bei der passathon Route durch das nördliche Rheintal könnt ihr gleich 51 passathon-Leuchttürme nachhaltigen Bauens und Sanierens einsammeln. Kein Wunder, zählt doch das Rheintal zur österreichischen Wiege der enkeltauglichen Passivhaus-Entwicklung. Auf dem flachen Rundkurs erwartet euch eine Melange öffentlicher Bauten, Ein- und Mehrfamilienhäusern wie auch Büro- und Veranstaltungsbauten mit oft herausragender Vorarlberger Architekturkunst. Alleine in der Gemeinde Wolfurt gibt es eine Ringerhalle, eine Feuerwehr, zwei Volksschulen, eine Musikschule, einen Kindergarten, zwei Gewerbebauten und eine Vielzahl von Mehrfamilienhäusern in Passivhaus-Standard auch leicht fußläufig zu erkunden. Zum anderen bietet diese Radtour Natur pur entlang dem Bodensee, dem Rheinradweg oder über Feldwege quer durch die Rheinebene.
Vorarlberg – Oberland Rheintal
37 passathon-Leuchttürme 62 km Radstrecke ↑ 900 / ↓ 960 Höhenmeter
Gemeinden: Frastanz, Amerlügen, Feldkirch, Rankweil, Batschuns, Muntlix, Sulz, Röthis, Weiler, Klaus, Götzis, Altach, Mäder, Hohenems, Dornbirn
Vom Bildungszentrum in Frastanz startet die Tour steil bergauf, wo in Amerlügen vor einem Viertel Jahrhundert das älteste Passivhaus Österreichs entstand. Überwältigt vom Fernblick über das Rheintal geht es wieder talwärts nach Feldkirch. Dort beeindruckt das moderne Veranstaltungszentrum Montforthaus ebenso wie die neue Bahnhofscity und mehrere frühe herausragende Altbausanierungen von sozialen Wohnbauten, bevor es wieder steil bergauf zum ältesten Passivhaus-Reihenhaus geht. Wieder im Rheintal erwarten einen eine Vielzahl von kommunalen Bauten mit oft denkmalgeschützten Altbausanierungen, wie auch Österreichs ältersten Schulbau in Passivhaus-Standard und viele weitere Wohnbauten. Im Freihof Sulz mit seiner historischen Gaststätte aus dem Jahre 1796 sollte man sich eine Erfrischungspause gönnen. Auch diese Tour ist geprägt von der herausragenden Vorarlberger Architekturkunst. Zum Abschluss gibt es in Dornbirn neben etlichen anderen herausragenden Beispielen eine Ausweichschule in Passivhaus-Standard zu entdecken, die nach einer Gasexplosion komplett neu aufgebaut nun ausschließlich mit Erneuerbarer Energie versorgt wird.
Vorarlberg – Walgau + Großes Walsertal
13 passathon-Leuchttürme 41 km Radstrecke ↑ 850 / ↓ 850 Höhenmeter
Gemeinden: Ludesch, Raggal, St. Gerold, Schlins, Nenzing, Bludesch, Thüringen
Diese Tour startet in Ludesch am Vorplatz des ältesten Gemeindezentrums in Passivhaus-Standard gebaut mit ausschließlich nachwachsenden Rohstoffen. Wer mit dem Rad das Große Walsertal erklimmt, entdeckt nicht nur eine beeindruckende alpine Naturlandschaft, sondern auch zwei weitere klimaaktiv Gold Gemeindezentren im alpinen Raum in Raggal und St. Gerold. Eine Reihe von Passivhaus-Pionierbauten finden sich entlang dieser Tour ebenso wie die Sanierung eines sozialen Wohnbaus auf Passivhaus-Standard.
Vorarlberg – Gebirgs-Challenge Silvretta + Arlberg
20 passathon-Leuchttürme, davon 14 in Vorarlberg 174 km Radstrecke ↑ 2.950 / ↓2.950 Höhenmeter
Gemeinden: Bürs, Lorüns, Vandans, St. Gallenkirch, Gaschurn, Ischgl, Landeck, Zams, St. Anton am Arlberg, Stuben am Arlberg, Innerbraz, Nüziders, Bludenz
Für die besonders sportlichen passathon TeilnehmerInnen ist diese Tour sicher ein weiteres Highlight. Zum einen bietet dieser Rundkurs die Überquerung des Arlbergpasses auf 1.793 Meter Seehöhe. Und zurück durch das Montafon gibt es dann zwei Radrouten nach der Mautstelle Partenen entweder auf der Silvretta-Hochalpenstraße mit 32 Kehren hoch zum Silvretta Stausee auf 2.037 Höhenmeter, wo Du mit einer atemberaubenden Naturkulisse belohnt wirst. Oder du fährst durch das wildromantische Ganifertal mit Autofahrverbot die steile Passage mit ihren engen Kehren zum Kopssee hoch und wirst nach der Überquerung des Zeinisjoch mit einer rasanten Abfahrt entlang des Zeinisbaches ins Paznauntal belohnt. Besonders Sportliche können diese Gebirgs-Challenge in einem Tag bewältigt. Wir empfehlen diesen Rundkurs gemütlich mit zwei Übernachtungen in den beiden Passivhaus-Hotels am Arlberg und im Montafon, wo man gleich den Wohnkomfort hoch energieeffizienter Gebäude live erleben kann, zu genießen. Außerdem laden zwei vorbildliche Supermärkte ebenso zum Energietanken ein, wie das Illwerke vkw Zentrum Montafon direkt am See. Und vier Schulen in Bürs, Nüziders, Zams und Landeck lehren, wie wichtig neben der Energieeffizienz auch die kontrollierte Be- und Entlüftung gerade in Corona Zeiten ist. Zwei Gemeindehäuser in Innerbraz und Lorüns, der Susi-Weigel Kindergarten und mehrere Ein- und Mehrfamilienhäuser runden die Vielfalt an klimaschonenden Bauten in dieser herrlichen Naturlandschaft ab.
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Klimaschutz haben wir gemeinsam mit der Aktion Österreich radelt deren App erweitert, damit ihr alle Leuchtturmprojekte und Routenvorschläge einfach am Handy abrufen und an den Gewinnspielen teilnehmen könnt.
Die in der Karte dargestellten Routen, sind lediglich Vorschläge für eure mögliche Strecke. Es steht euch jedoch völlig frei, in welcher Reihenfolge und wie viele Leuchttürme ihr absolviert. Auch habt ihr vor Ort den besseren Blick dafür, ob eine Straße für euch sicher zu befahren ist. Gebt auf den Verkehr acht und wählt die Strecke so, dass ihr sicher an euer Ziel kommt.

WHA Birkenwiese II
Dornbirn
©VOGEWOSI/Schnabel, Dornbirn/Rankweil

WHA Klosterwiesweg
Schwarzach
©VOGEWOSI/Schnabel, Dornbirn/Rankweil

Sanierung Wieden
Dornbirn
©VOGEWOSI/Schnabel, Dornbirn/Rankweil

Untere Aue III
Lustenau
©VOGEWOSI/Schnabel, Dornbirn/Rankweil

Untere Aue IV
Lustenau
©VOGEWOSI/Schnabel, Dornbirn/Rankweil

Wohnanlage Lerchenstraße Holz Forschung
Wolfurt
Foto: Weissengruber/Wohnbauselbsthilfe

Unternehmenszentrale i+R Gruppe
Lauterach
Foto: © Bruno Klomfar

EFH Brunn - Vom Altbau zum Plus-Energiehaus
Hard
Foto: Josef Burtscher

WHA Oberndorf
Sulzberg
Foto: Morscher Bau- & Projektmanagement

WHA Doren Schnoran
Doren
Foto: Morscher Bau- & Projektmanagement

Netts.Werk Wohnen&Geschäft
Doren
Foto: Morscher Bau- & Projektmanagement

MFH Unterkrumbach
Krumbach
Foto: Morscher Bau- & Projektmanagement

Unterstein Wohnhaus B
Langenegg
Foto: Morscher Bau- & Projektmanagement

Zentrale Raiffeisen Mittelbregenzerwald
Egg
Foto: LANG consulting

Mehrfamilienhaus Hirschau
Schnepfau
Foto: Morscher Bau- & Projektmanagement

MFH Zenrtum Haus 3
Krumbach
Foto: Morscher Bau- & Projektmanagement

Um- u. Anbau Volksschule Rheindorf
Lustenau
Foto: Marcel Hagen

Wohnanlage Max-Haller Straße A
Bregenz
Foto: LANG consulting

Büro für nachhaltiges, wirtschaftliches und ganzheitliches Bauen
Lustenau
Foto: Thomas Fussenegger

Ringerhalle + Sporthalle NMS
Wolfurt
Foto: Marktgemeinde Wolfurt

CAMPUS V, Stadtstraße 33
Dornbirn
Foto: PRISMA Unternehmensgruppe

Wohnbaugruppe Plusenergie Haus 4
Dornbirn
Foto: Arch2 Rudolf Sommer

Volksschule Lauterach Dorf
Lauterach
Foto: paul ott photografiert

Gemeindezentrum St. Gerold
St. Gerold
Foto: Gemeinde St. Gerold

Sanierung WHA Übersaxnerstrasse
Rankweil
Foto: Arch Nicolussi

Österreichs 1. Passivhaus-Reihenhaus
Batschuns
Foto: Karin Ess

EFH Zwischenbrugger
Batschuns
Foto: Herbert Zwischenbrugger

Sanierung + Zubau Volksschule Röthis
Röthis
Foto: Dieter Klammer

Mittelschule Klaus-Weiler-Fraxern
Klaus-Weiler-Fraxern
Foto: Bruno Klomfar

Wohnanlage Am Garnmarkt A
Götzis
Foto: Arge reitbruggerGAU- Hörburger

Wohnanlage Am Garnmarkt B
Götzis
Foto: Arge reitbruggerGAU- Hörburger

Wohnanlage Am Garnmarkt C
Götzis
Foto: Arge reitbruggerGAU- Hörburger

MPREIS Passivhaus-Supermarkt
St. Gallenkirch
Foto: MPREIS, Lukas Schaller

MFH Unterkrumbach Haus 2
Krumbach
Foto: Hof 437 -Knapp Thomas

MFH Unterkrumbach Haus 3
Krumbach
Foto: Hof 437 -Knapp Thomas

MFH Unterkrumbach Haus 4
Krumbach
Foto: Morscher Bau- & Projektmanagement

WHA Arlbergstr. V110/V112
Bregenz
Foto: Alpenländische Heimstätte

Wohnanlage Max-Haller Straße A
Bregenz
Foto: LANG consulting

Mehrfamilienhaus Kleinsorg
Lustenau
Foto: Alpenländische Heimstätte

Bildungszentrum Hofen
Frastanz
Foto: Ch.Neyer/Marktgemeinde Frastanz

Bahnhofcity Feldkirch B4 Büro
Foto: FB FUTURE BAUART Immobilien

Doppelhäuser Sieberweg Gisingen
Feldkirch
Foto: Gerhard Krifter

Ausweichschule Fischbach
Dornbirn
Foto: Thomas Knapp Produkt- und Architekturvisualisierung