vienna passathon 2025

Hier findet ihr fünf Routenvorschläge und alle 171 Leuchtturmobjekte für Wien. Diese nachhaltigen Gebäude könnt ihr vom 20. März bis 30. September 2025 in Wien erkunden und wieder viele Preise gewinnen. Besonders Highlight sind 30 Leuchtturmprojekte der Initiative „Raus aus Gas“ der Stadt Wien.

Wien - Zentrum

58 passathon-Leuchttürme     42 km Radstrecke         ↑ 300 / ↓ 300 Höhenmeter
Bezirke: 1010, 1020, 1030, 1040, 1050, 1060, 1070, 1090, 1100, 1110, 1200

Du startest am besten gleich vor dem österreichischen Parlament, welches nach der Generalsanierung in seinem historischen Glanz gemeinsam mit zwei weiteren denkmalgeschützten Nebengebäuden des Parlaments auch vorbildhaft in Klimaaktiv Gold wieder erstrahlen. Im Siebenten entdeckst du ein Studentenheim und ein Gründerzeithaus des Lazaristen Klosters.  Durch Mariahilf kommst du am grünen Neubau des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern und an zwei Wohnhaussanierungen im Rahmen der Initiative „Raus aus Gas“ vorbei, bevor du zur TU Wien mit der weltweit ersten Sanierung zum Plusenergie-Hochhaus gelangst. Als Staatspreisträger für Architektur und Nachhaltigkeit wartet das sanierte Wien Museum nicht nur mit beeindruckenden Ausstellungsstücken auf. Danach geht es quer durch Wieden nach Favoriten hinauf zum Wienerberg. Hier finden sich ebenso zwei soziale Geschoßwohnbauten an der Raxstraße wie in der ehemaligen Heller-Fabrik und ein Kindergarten. Das Weiße Haus von Favoriten steht übrigens in der Pernerstorfergasse und ist ebenfalls, als Passivhaus errichtet worden. Im neuen Sonnwendviertel beim Hauptbahnhof gibt es sieben weitere soziale Geschoßwohnbauten und Baugruppenobjekte als klimaaktiv Gold Bauten. Im Arsenal zeigt das vorbildlich sanierte WIFO selbst auf, wie wirtschaftlich die dramatische Verbesserung der Energieeffizienz ist. Danach gibt es in Simmering ein saniertes Wohnhaus der ÖBB-INFRA, zwei Passivhaus-Wohnhausanlagen auf den Mautner-Markhof-Gründen und den Smart Campus Wiener Netze mit rund 60.000 m² Nutzfläche als das mit Abstand größte Einzelobjekt beim passathon zu bestaunen. Zurück im Dritten geht es vorbei am European Handball House und an den Marxhallen zunächst zu zwei Wohnhausanlagen, bevor der Stadtteil Eurogate, das weltweit älteste Passivhaus-Stadtquartier, zeigt dass der soziale Wohnbau zu den Vorreitern beim Klimaschutz zählen kann. Ein Wohnhaus für Obdachlose sticht auf dieser Tour durch seine Vorbildwirkung ebenso hervor, wie die Generalsanierung der Zentrale des Dachverbandes der Sozialversicherungsträger. Die Klimaschutz-Mustersanierungen der AKM wie auch eines Geschäftslokals direkt neben dem Stephansplatz machen deutlich, dass das Thema direkt im Zentrum angekommen ist. Am Donaukanal ragt das weltweit älteste Passivhaus-Hochhaus von Raiffeisen 78 Meter in den Himmel. Beim Augarten zeigt die Sozialbau ein weiteres ihrer „Raus aus Gas“ Leuchtturmobjekte und gleich um die Ecke bietet „Das Artmann“ Luxusimmobilien im restaurierten Backsteinbau. Bevor du zurück zum Parlament radelst, kommst du im Neunten noch mit der Schwedischen Botschaft und einem Gründerzeithaus an weiteren „Raus aus Gas“ Vorzeigeobjekten vorbei.

Wien - West

25 passathon-Leuchttürme        22 km Radstrecke         ↑ 160 / ↓ 160 Höhenmeter
Bezirke: 1130, 1140, 1150

Auf dieser passathon-Tour starten wir direkt neben dem Westbahnhof bei einem der zahlreichen OeAD-Passivhaus-Studierendenwohnheime. Auf der Äußeren Mariahilfer Straße folgt eine herausragende Gründerzeithaussanierung nach einer furchtbaren Gasexplosion, sowie vier weitere Gründerzeithaus Sanierungen, die zeigen, wie „Raus aus Gas“ gelingen kann. So auch das „Töpfelhaus“ aus dem 12. Jahrhundert, welches unter Denkmalschutz stehend auf eine eigenständige erneuerbare Energieversorgung umgerüstet wurde. Dann geht es neben dem Tiergarten Schönbrunn hinauf auf den Küniglberg, wo der ORF sein in den 60-ziger Jahren errichtetes Hauptgebäude unter Denkmalschutz auf Klimaaktiv Gold Standard vorbildhaft saniert erstrahlen lässt. Quer durch Hietzing vorbei an zwei weiteren Neubauten geht es nach Penzing zunächst den Wiental-Radweg hinaus zum ersten Wiener Forschungsprojekt zur Anwendung der Passivtechnologie im sozialen Wohnbau. Anschließend zum Forschungsprojekt Wientalterrassen und zu einer Reihe beeindruckenden Sanierungen unter der Initiative „Raus aus Gas“, wie zwei ersten Plusenergie-Wohnanlagen Wiener Wohnens, der SmartCity Baumgarten, einem sanierten elfstöckigen Pensionistenheim oder dem Roots Haus, dass die verschiedenen Erneuerbaren Energieformen live erlebbar macht. Zwei weitere Gründerzeithäuser bieten neben der Energiewende auch Kulinarisches, wie in der ehemaligen Pfandleihanstalt. Über den neuen Rad-Highway Hütteldorfer Straße kommst du zum Boutiquehotel Stadthalle – Wiens nachhaltigstem Hotel und weltweit ersten Nullenergiehotel, in dem du gleich übernachten und den Komfort genießen kannst.

Wien - Nordwest

30 passathon-Leuchttürme        27 km Radstrecke         ↑ 150 / ↓ 190 Höhenmeter
Bezirke: 1020, 1160, 1170, 1180, 1190, 1200

Diese Tour beginnt nahe dem Ybbenplatz mit drei Leuchttürmen „Raus aus Gas“, wie der Geblergasse, dem ersten Anergienetz im Bestandsquartier, und führt über die Modellschule Gersthof weiter zu einem sanierten Stadthaus in Währing und entlang vom Türkenschanzpark hinauf zur BOKU. Hier stechen zwei Klimaaktiv Gold Neubauten der BIG mit dem BOKU Ilse Wallentin Haus und dem BOKU-Türkenwirtgebäude hervor. Weiter geht es durch Döbling zu einem Sozialbau mit mauerwerksintegrierter Heizung und zu zwei Mehrfamilienhäusern, bevor du zum Zubau der Privatklinik Döbling kommst. Über den Verkehrsknoten Spittelau vorbei an der Hundertwasser Müllverbrennung kannst du den Donaukanal überqueren. Im Zwanzigsten triffst du auf U31, dem Wohnhaus mit umlaufenden Balkonen. Danach startet mit Wiens erster Gründerzeithaus Sanierung zum Passivhaus ein wahres Feuerwerk an unterschiedlichsten Bauten im Zweiten Bezirk. Am ehemaligen Areal des Nordbahnhofes sind eine Reihe unterschiedlicher Geschoßwohnbauten samt zwei Hochhäusern und ein Kindergarten in Passivhaus-Standard zu sehen. Rund um den Praterstern gibt es zunächst zwei Hotelsanierungen mit dem Der Wilhelmshof und den Urban Jungle Vienna Appartments, dann die Sport und Fun Halle Leopoldstadt und den weltweit ersten Plusenergie-Dachausbau, das weltweit erste Passivhaus Studentenheim und das erste freifinanzierte sechsgeschossige Wohnhaus Wiens. Den Abschluss bilden dann die denkmalgeschützte „Viertel Zwei Tribüne Krieau“ samt Zubau, der Neubau der Sportarena Wien und Österreichs höchsten Wohnhaus mit 41 Stockwerken. Nun kannst du den Tag an der Donau oder gleich ums Eck im Prater wohlverdient ausklingen lassen.

Wien - Nord

37 passathon-Leuchttürme, davon 2 in Niederösterreich        42 km Radstrecke         ↑ 70 / ↓70 Höhenmeter
Bezirke: 1210, 1220 und Langenzersdorf

Diese Route startet bei der Wohnanlage Wohnen am grünen Anger und führt über Wien’s ältesten Passivhaus-Kindergarten vorbei am Hirschstettner Badeteich zu an den neuen Wohnsiedlungen in der Berresgasse und Ziegelhofstraße. Die passathon Wien-Route nördlich der Donau ist geprägt vom neuen aufstrebenden Stadtteil Seestadt Aspern mit seinen vielen klimaaktiv Gold Bauten und dem überragenden HoHo Holzhochhaus. Das Plusenergie-Studentenheim GreenHouse und mehrere soziale Geschoßwohnbauten, wie dem „Gemeindebau Neu“, beeindrucken dort ebenso wie die beiden Schulcampus. Und weltweit erstmals übersiedelte das temporäre Studentenheim PopUp dorms mit über 2.000 m² Nutzfläche innerhalb weniger Wochen auf einen neuen Standort in der Seestadt. Und entlang der U2 Linie radelst du bei fast jeder zweiten U-Bahn-Station an sozialen Passivhaus-Geschoßwohnbauten vorbei. Dann fährst du entlang der Alten Donau nach Floridsdorf, wo ein engagierter Bewohner eines Mehrfamilienhauses seine eigene Wohnung in Passivhaus-Qualität sanierte, und u.a. eine Caritaseinrichtung ebenso wie die Energybase mit der Fachhochschule Technikum Wien als weitere Leuchttürme aufscheinen. In der Grellgasse befinden sich noch zwei Wohnanlagen und ein Kindergarten in Passivhaus-Standard, bevor es zur Wohnanlage Mühlweg in Holzbauweise geht. Das Ende dieser Route ist am Stadtrand Wiens in Langenzersdorf bei zwei Sanierungen eines Kindergartens und einer Schule.

Wien - Süd

25 passathon-Leuchttürme, davon 2 in Niederösterreich        41 km Radstrecke         ↑ 90 / ↓ 180 Höhenmeter
Bezirke: 1100, 1110, 1130, 1230, Schwechat

Die Tour startet vom Siedlungsgebiet Napoleonwald in Hietzing aus und führt nach Liesing vorbei an Maurer Heurigen und klimaschonenden Mehrfamilienhäusern wie der Baugruppe Mauerseglerei und Haus Sarepta zu einer sanierten Sportrundhalle und zur E-Mobilität Siebenhirten. Hier werden gleich 50 E-Busse der Wiener Linien mit eigenem Solarstrom vom Gründach betankt. Neben drei weiteren Mehrfamilienhäusern in Passivhaus-Standard und dem Bürogebäude SILO Office ONE geht es weiter über den Liesingbach Radweg zum STO Verkaufscenter Wien. Zurück auf dem Liesingbach Radweg führt die Route vorbei an Heurigen und Passivhäusern weiter bis zu den Mittelschulen in Schwechat. In Kaiserebersdorf erkundest du zuerst die Melone bei „Anders Wohnen im Obstgarten“ und die nachhaltige Neue Lehrwerkstatt der Wiener Linien, bevor es vorbei am Zentralfriedhof, zu einer der ältesten Wiener Passivhaus-Wohnanlagen in der Roschegasse geht. Von einer Dachgeschossaufstockung in Passivhaus-Standard geht es vorbei am Schloss Neugebäude zur zweiten energieeffizient sanierten Sportrundhalle Namens Floh und abschließend zum Quartier 11, einer weiteren klimaaktiv Gold Wohnhausanlage.

Mit Unterstützung unserer Kooperationspartner haben wir gemeinsam mit der Aktion Österreich radelt deren App erweitert, damit ihr alle Leuchtturmprojekte und Routenvorschläge einfach am Handy abrufen und an den Gewinnspielen teilnehmen könnt.

Die in der Karte dargestellten Routen, sind lediglich Vorschläge für eure mögliche Strecke. Es steht euch jedoch völlig frei, in welcher Reihenfolge und wie viele Leuchttürme ihr absolviert. Auch habt ihr vor Ort den besseren Blick dafür, ob eine Straße für euch sicher zu befahren ist. Gebt auf den Verkehr acht und wählt die Strecke so, dass ihr sicher an euer Ziel kommt.

Passivhäuser entlang der Strecke

Um mehr Informationen über die einzelnen Gebäude zu erhalten, klicke auf deren Fotos: