OeAD Studentenheim Straßentrakt
Kandlgasse
Foto: LANG consulting
vienna passathon 2020
Hier findet ihr die beiden Routenvorschläge und alle Leuchtturmobjekte für Wien. Diese nachhaltigen Gebäude könnt ihr bis zum 30. Dezember 2020 trotz Corona in ganz Wien mit sicherem Abstand erkunden und für unseren Fotowettbewerb fotografieren.
Wien - Zentrum
35 passathon-Leuchttürme 34 km Radstrecke 484 Höhenmeter
Auf dieser passathon-Tour wirst du sowohl am weltweit ersten Passivhaus-Hochhaus wie auch an den weltweit ersten Sanierungen zu Plusenergie-Hochhäusern vorbeiradeln. Ebenso befinden sich herausragende Gründerzeithaussanierungen und mit Eurogate das weltweit erste Passivhaus-Stadtquartier auf der Route. Wenige Meter neben dem Stephansplatz kannst du auf eine Klimaschutz-Mustersanierung eines Geschäftslokals stoßen. Neben vielen sozialen Geschoßwohnbauten stechen die OeAD-Studentenheime und ein Wohnhaus für Obdachlose durch ihre Vorbildwirkung hervor. Und wenn du in Wien übernachten willst bist du im weltweit ersten Nullenergiehotel genau richtig.
Wien - Nord
22 passathon-Leuchttürme 20,1 km Radstrecke 252 Höhenmeter
Die passathon Wien-Route nördlich der Donau ist geprägt vom neuen aufstrebenden Stadtteil Seestadt Aspern mit seinen vielen klimaaktiv Gold Bauten und dem überragenden HoHo Holzhochhaus. Das Plusenergie-Studentenheim wie die PopUp dorms mit nur 6 Tage Bauzeit beeindrucken dort ebenso wie die beiden Schulcampus. Und entlang der U2 Linie radelst du bei fast jeder zweiten U-Bahn-Station an sozialen Passivhaus-Geschoßwohnbauten vorbei. Am anderen Ende der Tour befindet sich eine Caritaseinrichtung ebenso wie die Energybase mit der Fachhochschule.
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Klimaschutz haben wir gemeinsam mit der Aktion Österreich radelt deren App erweitert, damit ihr alle Leuchtturmprojekte und Routenvorschläge einfach am Handy abrufen und an den Gewinnspielen teilnehmen könnt.
Die in der Karte dargestellten Routen, sind lediglich Vorschläge für eure mögliche Strecke. Es steht euch jedoch völlig frei, in welcher Reihenfolge und wie viele Leuchttürme ihr absolviert. Auch habt ihr vor Ort den besseren Blick dafür, ob eine Straße für euch sicher zu befahren ist. Gebt auf den Verkehr acht und wählt die Strecke so, dass ihr sicher an euer Ziel kommt.
Passivhäuser entlang der Strecke
Um mehr Informationen über die einzelnen Gebäude zu erhalten, klicke auf deren Fotos:


OeAD Studentenheim Hoftrakt
Kandlgasse
Foto: LANG consulting

Sanierung von Gründerzeithaus
Mariahilferstraße
Foto: Trimmel Wall Architekten

Zentrale Dachverband der Sozialversicherungsträger
Foto: LANG consulting

Lazaristen Gründerzeithaus
Kaiserstraße
Foto: LANG consulting

so.vie.so Sonnwendviertel solidarisch
Hackergasse
Foto: LANG consulting

MAMB - Bauteil C
Mautner Markhof-Gründe
Foto: LANG consulting

Das Haus am Park, C.17b
Sissy-Löwinger-Weg
Foto: LANG consulting

Erster Plus-Energie-Dachausbau Wiens
Ybbsstraße
Foto: Schöberl & Pöll

Bildungscampus Aspern
Hannah-Arendt-Platz
Foto: LANG consulting

Bundesschule Bildungsquartier Aspern 2
Maria Trapp Platz
Foto: LANG consulting

HoHo Holzhochhaus
Janis‐Joplin‐Promenade
Foto: LANG consulting

Die drei Schwestern
Maria-Tusch-Straße
Foto: LANG consulting

Aspern Seestadt EBG D12
Maria-Tusch-Straße
Foto: LANG consulting

TZ Seestadt - Bauteil 2
Christine-Touaillon-Straße
Foto: LANG consulting

WHA generationen wohnen am muehlgrund
Foto: LANG consulting

Plusenergie-Passivbürohaus TZ1
Seestadtstraße
Foto: ATP/Kurt Kuball